- Harfenjule
- Harfenjulef\Harfenspielerin;StraßensängerinmitHarfe.
⇨Jule.Berlinseitdemspäten19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Harfenjule — 52.42035713.356135 Koordinaten: 52° 25′ 13″ N, 13° 21′ 22″ O … Deutsch Wikipedia
Harfenjule — Sprichwörtliche Bekanntheit erlangte die Berliner ›Harfenjule‹ (mit bürgerlichem Namen Luise Northmann), die um 1900 in den Höfen der Berliner Arbeiterviertel Lieder sang und sich dabei selbst begleitete. In ihrer Jugend war Frau Northmann blind… … Das Wörterbuch der Idiome
Louise Nordmann — Harfenjule war das Pseudonym von Luise Nordmann, geb. Schulz (* 6. September 1829 in Potsdam; † 12. Januar 1911 in Berlin), wurde aber dann auch zum allgemeinen Begriff für Straßensängerinnen. Die Harfenjule gilt als Berliner Original. Im… … Deutsch Wikipedia
Luise Nordmann — Harfenjule war das Pseudonym von Luise Nordmann, geb. Schulz (* 6. September 1829 in Potsdam; † 12. Januar 1911 in Berlin), wurde aber dann auch zum allgemeinen Begriff für Straßensängerinnen. Die Harfenjule gilt als Berliner Original. Im… … Deutsch Wikipedia
Alfred Henschke — Klabund Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14. August 1928 in Davos; eigentlich Alfred Henschke) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Böhmische Harfe — moderne Böhmische Harfe der Klangwerkstatt, Markt Wald Die böhmische Harfe ist eine mitteleuropäische Variante des „kontinentalen“ Harfentyps mit gerader Stange und eingezapftem Hals. Bekanntgeworden ist sie als das Instrument böhmischer… … Deutsch Wikipedia
Klabund — (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14. August 1928 in Davos; eigentlich Alfred Henschke) war ein deutscher Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
Lankwitz — Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde — Eingang zum Parkfriedhof Lichterfelde Der Parkfriedhof Lichterfelde ist ein städtischer Friedhof in Lichterfelde West im Berliner Bezirk Steglitz Zehlendorf. Er liegt zwischen dem Thuner Platz und dem Platz des 4. Juli. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
12. Januar — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia